In der Astrologie gibt es viele Punkte in einem Horoskop, denen eine besondere Bedeutung zugemessen wird und die auf präzise Art und Weise Planeten und deren Signifikate zusammenbringen, auch wenn zwischen diesen kein klassischer Aspekt besteht. Zu diesen Punkten gehören die Antiscia. Die Antiscia im Plural bzw. Antiscium (lat.) im
Die planetarische Sekte bzw. Sektion
In der klassischen Astrologie hat die Sekte eine ausschlagende Bedeutung. Sie unterscheidet grundsätzlich, ob ein Mensch bei Tag oder bei Nacht auf die Welt gekommen ist. Bei einer Nachtgeburt befindet sich die Sonne unterhalb des Horizonts, also in den Häusern 1-6. Bei einer Taggeburt befindet sie sich oberhalb des Horizonts,
Übeltäter und Bösewichte- Schwarz-Weiss- Malerei in der Stundenastrologie?
In der klassischen Astrologie kennt man zwei Übeltäter, Mars und Saturn. Allein der Name „Übeltäter“ bereitet vielen modernen Astrologen Schwierigkeiten. Für sie gibt es keine „guten“ oder „schlechte“ Planeten, sondern nur Lernaufgaben. In der klassischen Astrologie spricht man zwar ganz eindeutig von Wohltätern und Übeltätern, aber von „Schwarz-Weissmalerei“ kann keine
Verbrennung und Cazimi – praktisch erklärt
Unter „Verbrennung“ versteht man in der klassischen Astrologie die Annäherung eines beliebigen Planeten an die Sonne. Sobald der entsprechende Planet sich in einem Abstand von 16° vor der Sonne befindet, wird er als „verbrannt“ gedeutet. (Siehe Bild rechts: Merkur ist verbrannt). Die Verbrennung beschreibt den Planeten als kraft- und einflusslos,
Die Ptolemaische Würdentafel: Die Grenzen
Vor kurzem ist im Meridian mein neuer Artikel Die Ptolemaische Wuerdentafel unter der Lupe: Die Grenzen erschienen und kann von dort als .pdf runtergeladen werden. Bisher war unklar, warum in der Wuerdentafel in der Spalte der Grenzen bestimmte Zahlen bestimmten Planeten zugeordnet worden waren. Ein paar Monate lang habe ich